Arbeitskreis für Zahnerhaltung 15.01.2024

MOFO1
Termin
15.01.2024
Uhrzeit
19:00 Uhr
Referent/in
Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl
Gebühr
kostenlos
0,00
Kursort
WEBINAR!!!
Voraussetzung
Vollständige Anschrift bei der Anmeldung. Vollständiger Name bei bei MS Teams (keine Fake-Namen)

Alle Teilnehmer der Montagsfortbildung WEBINAR erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit dem Zugangs-Link (Microsoft Teams-Besprechung).
Wir benötigen Ihre vollständige Anschrift für den Versand der Teilnahmebestätigung. Als Nachweis der Teilnahme gilt der sichtbare Name in Teams verbunden mit der Teilnehmerliste lt. Name Ihrer Anmeldung (daher bitte keine “Fake Namen” etc. in Teams verwenden).


Referent:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz-Xaver Reichl
Mikrobiologe, Pharmakologe, Toxikologe,
Beauftragter für die Biologische Sicherheit von Bakterien und Viren an der LMU München,
Poliklinik für Zahnerhaltung Parodontologie der LMU

Thema:
Ätiologie/Ursache und Prophylaxe von Kreidezähnen (Molaren Inzisiven Hypomineralisation, MIH)

Kurzabstract

Die MIH beschreibt das klinische Vorkommen von Strukturstörungen der Zahnhartsubstanz mit einer systemischen Ursache. Die Vermeidung von Hypomineralisationen sollte folglich integraler Bestandteil zahnärztlicher Präventionsprogramme sein. Aus ätiologischer Sicht wird aktuell ein multifaktorieller Hintergrund angenommen, wie z.B. frühkindliche (respiratorische) Erkrankungen, eine medizinisch indizierte Antibiotika-Gabe oder potentielle Umwelttoxine, wie z.B. Bisphenol A (BPA; endokriner Disruptor). Ein großes Hindernis in der MIH-Forschung ist der Mangel an geeigneten Modellsystemen, vor allem für die Biomineralisation. In diesem Seminar wird ein neuartiges Modellsystem vorgestellt und erste Ergebnisse zur Untersuchung MIH-bezogener Faktoren aber auch protektive Substanzen gegenüber mineralisationsstörenden Faktoren präsentiert.

 

Sie haben Fragen?

Ansprechpartnerin für Kurse und Fortbildung

Diana Schumann
Telefon:
089 – 72 480 306
Email:
dschumann@zbvmuc.de