Referent:
Univ.-Prof. Dr. Dr. Till Köhne, Klinikdirektor, Poliklinik für Kieferorthopädie, Department für Kopf- und Zahnmedizin, Universitätsklinikum Leipzig
Thema:
Festsitzende Retention – ein Update auf Basis klinischer Erfahrung und neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse
Festsitzende Retainer sind ein probates Therapiemittel, um die Stabilität kieferorthopädischer Behandlungsergebnisse langfristig zu sichern. Durch ihren regelhaften Einsatz werden aber vermehrt Komplikationen beobachtet. So können biomechanisch aktive Retainer zu ausgeprägten Zahnbewegungen führen. Außerdem können Retainerreparaturen im Praxisalltag zu einer nicht zu unterschätzenden organisatorischen Herausforderung werden. Bei der Herstellung von Retainern sollten daher höchste Maßstäbe an Material und Verarbeitung angelegt werden. In diesem Seminar wollen wir betrachten, welche Fallstricke es bei der Herstellung und Eingliederung von Retainern zu vermeiden gilt und welche Möglichkeiten hier moderne CAD/CAM-Verfahren bieten.
Inhalte:
• Indikationen für festsitzende Retainer
• Retainerreparaturen und unerwünschte Zahnbewegungen durch Retainer
• Digitaler Workflow bei CAD/CAM-Retainern
• 2D-Laserschnitt vs. 3D-Lasersinterung von CAD/CAM-Retainern
• Biomechanische Eigenschaften von CAD/CAM-Retainern im Vergleich zu konventionellen Retainern
• Komplikationsraten von CAD/CAM-Retainern im Vergleich zu konventionellen Retainern und herausnehmbaren Retentionsgeräten